Sie möchten einen kreativen Workshop anbieten und mal eine andere Zielgruppe ansprechen? Der Workshop soll Spaß machen und möglichst niedrigschwellig sein? Vielleicht etwas mit digitalen Medien?
Dann ist meine Trickfilm-Werkstatt genau das Richtige für Sie! Viele Kinder erzählen gerne Geschichten und lieben Trickfilme. Wenn dann noch iPads ins Spiel kommen, sind sie Feuer und Flamme!
Grundinformationen
Meistens führe ich meine Workshops als Ferienangebot an 4 Tagen à 3 Stunden in einem Museum, einer Bibliothek oder in einer Jugendeinrichtungen durch. Manchmal auch an mehreren Samstagen hintereinander. Auch eine Projektwoche an einer Schule oder ein 5stündiger Schnuppertag sind denkbar. In der Regel sind die teilnehmenden Kinder zwischen 10 und 14 Jahre alt. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt.
Dies ist ein niedrigschwelliges Angebot. Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig.
Ziele
Kreativität und Freude am Geschichtenerzählen sollen gefördert werden. Innerhalb der Gruppe sollen sich die Kinder einander helfen und sich gegenseitig inspirieren. Wie erzähle ich eine Geschichte? Was muss ich beim Filmen beachten? Auf diese Fragen bekommen die Kinder eine Antwort Die Teilnehmenden lernen altersgerecht den Umgang mit den iPads und Apps zum Filmen, Schneiden und Vertonen auf dem iPad. Dabei erfahren sie dass man diese Medien zwar spielerisch, aber durchaus sinnvoll und zielführend nutzen kann.
Die Kinder lernen, wie Projekte geplant und durchgeführt werden. Am Ende des Workshops stellt jedes Kind seinen Film auf einer Premierenveranstaltung vor.
Im Workshop werden Selbstbewusstsein, Selbstrefelxion, Ausdrucksfähigkeit, Kommunikation und Selbstwirksamkeit gefördert.
Wie ist der Ablauf einer Trickfilm-Werkstatt?
Material
Ich bringe sämtliches Material, das benötigt wird, mit: 8 iPads, 4 Lichtboxen, Softboxen, Stative, Mikrofon, Bastelmaterial, mehrere Kisten mit Figuren und ggfs. auch einen Beamer und mobiles Internet.
Der erste Tag
Am ersten Tag lernen die Kinder die Funktionen der iPads und Apps kennen. Sie lernen, was man beim Drehen eines Trickfilms beachten muss und drehen einen ersten Probe-Film, um gleich ein Erfolgserlebnis verbuchen zu können. Am Ende des Tage bekommen sie von mir die Aufgabe, sich zuhause zu überlegen, welche Geschichte sie erzählen möchten.
Zweiter und dritter Tag
Die Teilnehmenden kommen mit eigenen Ideen für ihren Film. Manchmal bringen sie auch Requisiten mit, die sie für ihre Story benötigen. Mir ist es besonders wichtig, dass die Kinder selber entscheiden, was sie erzählen möchten und welche Trickfilmtechnik (Legetrick, Figurentrick oder Pixilation) sie einsetzen möchten. Dass sie selber bestimmen dürfen, was und wie sie etwas erzählen möchten, findet bei den Kindern großen Anklang, kennen sie doch aus der Schule nur genaue Vorgaben, die umgesetzt werden müssen.
Sie sind neugierig geworden? Dann laden Sie sich doch hier mein Konzept mit ausführlicheren Informationen herunter:
Sie haben eine andere Vorstellung von Ihrem geplanten Projekt? Sie wollen eine Projektwoche in Ihrer Schule durchführen oder einen Schnuppertag? Oder ein Großeltern-Enkel-Projekt in der Kita? Sprechen sie mich an und wir entwickelt gemeinsam eine Idee, wie sich das Projekt realisieren lässt. Für neue Ideen bin ich immer zu haben!
Auch bei Fragen rund um Förderanträge stehe ich Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.