Konzept:
Ich stelle mich kurz vor und lese und erzähle aus einem meiner Bücher. Dabei binde ich die Kinder kontinuierlich mit ein. Ich lasse sie überlegen, wie die Geschichte weitergehen könnte oder wie sie sich selbst anstelle der Hauptfiguren verhalten würden. Einen vorhandenen Beamer oder Tageslichtprojektor nutze ich gerne, um Illustrationen aus dem Buch an die Wand zu projizieren. Ich lege viel Wert darauf, viele Sinne der Kinder anzusprechen. Daher habe ich möglichst auch immer etwas zum Probieren dabei. So z.B., wenn ich aus dem Buch „Mit der Hammelmöhre in die Steinzeit lese“, frisch aufgeschnittene Pastinake oder Hammelmöhrenchips. Je nach Jahreszeit habe ich auch Pflanzen aus dem Garten im Gepäck.
Im Anschluss an die Lesung gibt es noch eine Gesprächsrunde mit den Kindern über ihre Fragen („Wie kommst du auf die Ideen für deine Bücher?“, „Wie lange brauchst du, um ein Buch zu schreiben?“, „Hast du die Bilder selber gezeichnet?“ usw.). Meine Erfahrung zeigt mir, dass dieses Gespräch für die Schüler am fruchtbarsten ist, wenn die Lehrer schon am Tag vorher zusammen mit ihnen überlegen, welche Fragen man einer Autorin stellen könnte.
Zielgruppe:
Vorschule und Grundschule (Klassen 1 bis 4)
Konditionen:
Eine Lesung dauert ca. 45 – 60 Minuten. Die Gruppenstärke pro Lesung beträgt maximal 2 Schulklassen. Eine Lesung für eine größere Gruppe muss vorher abgesprochen werden. Weitere Einzelheiten wie das Vorhandensein von technischen Hilfsmitteln werden individuell abgesprochen.
Honorar und andere Kosten:
Das Honorar beträgt pro Lesung 250 €. Eine zweite Lesung am gleichen Tag und Ort wird mit 200 € und eine dritte mit 180 € berechnet. Alle Preise sind z.Zt. noch umsatzsteuerfrei. Hinzu kommen die Fahrtkosten (2. Klasse, BahnCard 25) und ggfs. Übernachtungskosten.
Band 1: Mit der Hammelmöhre in die Steinzeit
Mette und ihr Cousin Theo entdecken auf dem Schulweg einen geheimen Garten. Hier wohnt Alma, eine alte Frau, die die Urpflanzen aller Gemüsesorten züchtet. Aber ein Einbrecher hat den Garten komplett verwüstet! Die beiden wollen Alma helfen, die Samen der Urpflanzen wiederzuholen. Aber dafür müssen sie in die Zeit zurückreisen, in der die Menschen das Gemüse zum ersten Mal gegessen haben: Die mutige Mette reist mit dem Tulpenbaum aus Almas Garten mitten in die Steinzeit zurück! Hier trifft sie das Steinzeitmädchen Ela, das sie mit in ihr Dorf nimmt. Mette fliegen plötzlich Pfeile um den Kopf und sie muss vor einem gefährlichen Höhlenbären fliehen! Wird sie es schaffen, den Samen zu finden und wieder in Almas Garten zurückzureisen?
Zu diesem Buch gibt es beim Südpol Verlag kostenloses Begleitmaterial für den Unterricht. Es kann hier heruntergeladen werden: Unterrichtsmaterial
Weil die meisten Kinder die Hammelmöhre (besser als Pastinake bekannt) nicht kennen, bringe ich frische Hammelmöhren zum Probieren mit.
Band 2: Mit der Saubohne zu den Wikingern
Im zweiten Band landen Mette und Theo bei den Wikingern, um dort Kerne von der Dicken Bohne zu besorgen. Sie reisen mit dem Wikingerschiff nach Haitabu. Dort lernen sie den Händler Harkon und Sigrun, die Tochter des Schmieds, kennen. Wieder warten spannende Abenteuer auf sie. Werden sie die Bohnenkerne rechtzeitig finden?
Auf Wunsch bastele ich mit den Kindern ein Bohnenspiel (Tic Tac Toe). Hierfür fallen 2 € Kosten zusätzlich pro Kind an.
Band 3: Mit dem Schinkenwurz zu Goethe
Im dritten Band müssen Mette und Theo den
Samen der Nachtkerze finden und landen mit dem
Tulpenbaum bei Goethe in Weimar. Doch selbst
der große Dichter hat noch nie etwas von einer Nachtkerze gehört. Woher sollen sie jetzt die Samen bekommen? Ohne die können sie nicht
zurück in ihre Zeit reisen. Und dann ist auch noch
das Amulett, das sie für das Zeitreisen brauchen, verschwunden!
Zu diesem Buch bringe ich nicht nur die Illustrationen aus dem Buch mit, sondern auch Fotos von Originalschauplätzen in
Weimar. Gerne unterhalte ich mich auch mit den
Kindern darüber, wie man zur Zeit Goethes gelebt
hat.
Auf Wunsch bastele ich mit den Kindern kleine gefaltete Blüten aus Papier, die sich von alleine öffnen, wenn man sie in eine Schale mit Wasser legt.
Ebenso ist es möglich, dass die Kinder in einem Marmeladenglas aus Sahne selber Butter herstellen. Je nach Jahreszeit mit essbaren Blüten oder auch Kräutern. Für die Butter fällt ein Kostenbeitrag von 1 € pro Kind an unter der Voraussetzung, dass die Kinder das Glas selber mitbringen.
Kontakt: E-Mail: b.hedemann@ewe.net
Telefon: 0 44 02/ 86 82 86